“Deutsch “Deutsch & & Deftig” Deftig” li n a r tsc is c h e R ei ch Deu se dur nd” hla Nama Penulis: Name des Autors: NURULJANNAH MUNIRAH BINTI NORZAMBRI (D20231107859) NURULJANNAH MUNIRAHBINTI RONZI (D20231107547) QISTINA AYU SARAH BINTI NORZAMBRI (D20231107859) QISTINA IZZATI BINTI RIDZUAN (D20231107878) NORSYAZAAYU SARAH BINTI RONZI (D20231107547) NORSYAZA IZZATI BINTI RIDZUAN (D20231107878) FITRISYA AYU BALQIS BINTI KHAIRUL NIZAM (D20231107871) FITRISYA HERDINA BINTI HASRUL HISHAM (D20231107871) NUR HASHAAYU BALQIS BINTI KHAIRUL NIZAM(D20231107530) NUR HASHA HERDINA BINTI HASRUL HISHAM (D20231107530) R ezep t
Die Brezel ist eine Art Brot oder Snack, das aus Europa stammt und für ihre gedrehte Knotenform bekannt ist. Sie wird normalerweise aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz hergestellt und dann goldbraun gebacken. Man glaubt, dass die Brezel vor etwa 1400 Jahren in Mitteleuropa (vielleicht in Deutschland oder Italien) entstanden ist. Sie wird oft mit der deutschen Kultur in Verbindung gebracht und ist heute auf der ganzen Welt, insbesondere in den Vereinigten Staaten, sehr beliebt. Brezel
pt Zutaten: -2 ¼ Teelöffel Trockenhefe (1 Päckchen ) -1 ½ Tassen warmes Wasser (nicht he iß!) -1 Esslöffel Zucker -1 Teelöffel Salz -1 Esslöffel geschmolzene Butter -3 ½ bis 4 Tassen Weizenmehl (vorhe r sieben) Zum Eintauchen: -¼ Tasse Natron (Backsoda) -4 Tassen heißes Wasser Zum Bestreuen: Grobes Salz (z. B. grobes Meersalz od er koscheres Salz) Zimt-Zucker (für die süße Variante) Geschmolzene Butter (zum Bestreich en nach dem Backen) Zubereitung: Hefe aktivieren In einer großen Schüssel warmes Was ser, Zucker und Hefe vermischen. Umrü hren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Teig kneten Geschmolzene Butter und Salz hinzuf ügen, dann nach und nach das Mehl ein arbeiten. Den Teig kneten, bis er weich ist und nicht mehr an den Händ en klebt (per Hand oder mit einer Küch enmaschine). Zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen, bis sich das Volumen ve rdoppelt hat. Brezeln formen Den Teig in 8–10 Portionen teilen. Je de Portion zu einer langen Schnur rolle n und zu einer Brezelform drehen (du kannst auch einfache Knot en oder den Anfangsbuchstaben deines Namens formen!). In Natronlauge tauchen Das Natron im heißen Wasser auflöse n (nicht kochen lassen). Jede Brezel ein ige Sekunden eintauchen – das sorgt für die typische goldbraune Farb e und den charakteristischen Brezelges chmack! Backen Die Brezeln auf ein mit Backpapier be legtes Blech legen. Mit grobem Salz be streuen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C ca. 12–15 Minuten backen , bis sie goldbraun sind. Feinschliff Nach dem Backen aus dem Ofen nehm en und sofort mit geschmolzener Butt er bestreichen – das macht sie noch leckerer! 🥨 ✅ ✅ ✅ 👩🍳
Knoten in Form betender Hände Einer beliebten Theorie zufolge wurde die Brezel von einem Mönch erfunden, der Kinder belohnen wollte, die ihre Gebete auswendig gelernt hatten. Die Form der Brezel soll an betende Hände erinnern. Religiöses Symbol Die Brezel galt als geeignetes Fastenessen während der christlichen Fastenzeit (Lent), da sie nur aus Mehl, Wasser und Salz besteht – ganz ohne tierische Produkte. Brezel als Hochzeitssymbol Im Mittelalter galt die Brezel als Symbol für Liebe und Einheit. Manchmal wurde sie bei Hochzeitszeremonien anstelle eines Rings verwendet. Nationaler Brezeltag In den USA wird der „National Pretzel Day“ jedes Jahr am 26. April gefeiert. Die erste Brezel im Weltraum Im Jahr 1985 wurde eine Brezel von Astronauten an Bord des Space Shuttles Discovery ins All gebracht – als einer der ersten Snacks außerhalb der Erde. Verschiedene Brezelarten Weiche Brezeln (Soft Pretzels): groß, weich und am besten warm serviert. Harte Brezeln (Hard Pretzels): klein, knusprig und länger haltbar. Symbol der Deutsch-Amerikaner In den USA – besonders in Pennsylvania – sind Brezeln sehr beliebt, da sie von deutschen Einwanderern (den sogenannten Pennsylvania Dutch) eingeführt wurden. Heute ist Pennsylvania das weltweit größte BrezelProduktionszentrum. 🥨 🥨 🥨 🥨 🥨 🥨 🥨
🥨 Zutaten für den Pandan-Teig: 2 ¼ TL Trockenhefe (1 Päckchen) 1 ½ Tassen warmes Wasser 1 EL Zucker 1 TL Salz 1 EL geschmolzene Butter 1 TL Pandanextrakt oder 1 Blatt Pandan, mit etwas Wasser püriert 3 ½ bis 4 Tassen Weizenmehl (gesiebt) Füllung (Gula Melaka-Karamell): 100 g Gula Melaka (Palmzucker), klein gehackt 2 EL Wasser 1 Blatt Pandan (optional) Alles zusammen erhitzen, bis eine dicke Karamellsauce entsteht. Etwas abkühlen lassen und kleine Kugeln formen (für kurze Zeit einfrieren, damit sie sich leichter verarbeiten lassen). Natronlauge: ¼ Tasse Natron 4 Tassen heißes Wasser Topping / Dekoration: Geraspelte Kokosnuss (gedämpft mit etwas Salz oder trocken angeröstet) Flüssiger Gula Melaka zum Beträufeln Geschmolzene Butter (zum Bestreichen) Optional: Sesam oder fein geschnittene Pandanblätter Zubereitungsschritte: 1. Hefe aktivieren Hefe, Zucker und warmes Wasser in eine große Schüssel geben, umrühren und 5–10 Minuten ruhen lassen, bis es schäumt. 2. Pandan-Teig zubereiten Butter, Salz und Pandanextrakt hinzufügen. Nach und nach Mehl einarbeiten. Zu einem weichen, nicht klebenden Teig kneten. Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. 3. Brezeln formen und füllen Den Teig in 8–10 Portionen teilen. Jede Portion leicht flach drücken, eine gefrorene Gula-Melaka-Kugel in die Mitte legen und umschließen. Dann zu einem Strang rollen und zur Brezelform drehen. 4. In Natronlauge tauchen Natron im heißen Wasser auflösen (nicht kochen). Jede Brezel für 20–30 Sekunden eintauchen – das gibt Farbe und typische Brezeltextur. 5. Backen Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 220 °C für 12–15 Minuten goldbraun backen. 6. Finaler Onde-Onde-Touch Nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen. Mit Kokosraspeln bestreuen und Gula Melaka darüberträufeln. Warm servieren! Serviervorschlag: -Perfekt zu einer Tasse heißem Teh Tarik oder Pandan-Eistee. -Ideal als Fusion-Snack für Feste, Cafés oder Bäckereien mit malaysischem Flair. 🌟 💧 🥥 👩🍳 Lokale Tradition, internationaler Geschmack! 💡 Ponde-Ponde Pandan-Gula-Melaka-Brezel im Onde-Onde-Stil (PONDE-PONDE)
Currywurst ist eine der bekanntesten und beliebtesten Fast-Food-Spezialitäten in Deutschland. Sie besteht aus einer gebratenen oder gegrillten Bratwurst, die in Scheiben geschnitten und mit einer würzigen Curry-Tomatensauce serviert wird. Oft wird sie mit Pommes frites oder Brötchen gegessen. Erfunden 1949 von Herta Heuwer in Berlin Zutaten von britischen Soldaten: Currypulver, Tomatenmark, Worcestersoße Erste Currywurst verkauft am 4. September 1949 in Berlin-Charlottenburg Schnell beliebt in ganz Deutschland Es gibt ein Currywurst-Museum in Berlin
4 Bratwürste 1 Zwiebel 200 ml passierte Tomaten 2 EL Tomatenmark 1 EL Currypulver 1 TL Paprikapulver 1 TL Zucker 1 TL Essig Salz & Pfeffer Öl zum Braten Zubereitung: Zwiebel hacken und in Öl anbraten Passierte Tomaten + Tomatenmark + Gewürze in Topf geben Soße 10–15 Min. köcheln lassen Bratwürste grillen oder braten In Scheiben schneiden, mit Soße übergießen Mit Currypulver bestreuen, servieren mit Pommes oder Brötchen
Besonders populär in Berlin und im Ruhrgebiet Über 800 Millionen Currywürste pro Jahr in Deutschland verkauft Symbol der deutsch en Imbisskultur Bei Touristen und E inheimischen sehr beliebt Eigene Denkmal- un d Museumskultur rund um die Curryw urst 1. Currywurst – Mehr als nur Wurst Currywurst ist ein Symbol der deutschen Nachkriegskultur. Sie steht für Erneuerung, Kreativität und einfachen Genuss. . Verbrauch in Deutschland Jährlich werden rund 800 Millionen Currywürste in Deutschland gegessen In Berlin allein: etwa 70 Millionen Stück pro Jahr
Halal-Variante mit Hähnchen- oder Rinderwurst Scharfe Soße mit Sambal + CurryGewürz Serviert mit Pita-Brot, Roti Benggali oder sogar Mini-Nasi Lemak Satay-Currywurst – auf Spießen serviert mit Curry-Dip
Fleepit Digital © 2021